Die Welt des Bauwesens und des Gebäudemanagements bietet viele berufliche Möglichkeiten, darunter auch die Position des Gebäudedirektors. Wenn Sie sich für diesen Bereich interessieren und sich fragen, wie Sie darauf zugreifen können, beantwortet dieser Artikel ab diesem Jahr Ihre Fragen.
So werden Sie Gebäudemanager
1. Nehmen Sie an einer entsprechenden Schulung teil
Um Gebäudemanager zu werden, empfiehlt es sich, eine Fachausbildung in Bauwesen, Immobilienverwaltung oder Gebäudetechnik zu absolvieren. Bei diesen Ausbildungsgängen kann es sich um Ingenieurdiplome, Berufslizenzen oder Fachmeister handeln.
Beispiel: Der Masterstudiengang Immobilien-Asset-Management und Stadtplanung an der Universität Paris-Est Créteil bietet eine Spezialisierung auf Gebäudemanagement.
2. Sammeln Sie praktische Erfahrungen
Erfahrungen im Bauwesen, im Immobilienprojektmanagement oder im Baubetrieb sind ebenfalls von Vorteil für den Zugang zur Position des Gebäudedirektors. Diese Erfahrungen können durch Praktika, ehrenamtliche Einsätze oder die Tätigkeit in ähnlich verantwortungsvollen Positionen erworben werden.
Beispiel: Durch die Arbeit als Projektmanager in einem Bauunternehmen oder einer Immobilienagentur können Sie entsprechende Erfahrungen sammeln.
3. Entwickeln Sie Management- und Führungskompetenzen
Neben technischen Kenntnissen müssen Bauleiter auch über Projektmanagement-, Führungs- und Problemlösungsfähigkeiten verfügen. Daher ist es wichtig, diese Fähigkeiten im Laufe Ihrer Karriere zu entwickeln.
Beispiel: Durch die Teilnahme an Projektmanagement- oder Führungstrainings können Sie Ihre Kompetenzen in diesen Bereichen stärken.
Warum Gebäudedirektor werden?
Die Ausbildung zum Gebäudemanager bietet viele berufliche Möglichkeiten und potenzielle Vorteile. Hier sind einige Gründe, warum dies eine interessante Karriere sein kann:
1. Attraktive Vergütung: Laut der Website Glassdoor liegt die durchschnittliche Vergütung eines Baudirektors in Frankreich bei rund 68 Euro pro Jahr.
2. Vielfältige Aufgaben: Als Gebäudemanager sind Sie für die Gesamtverwaltung von Gebäuden verantwortlich, einschließlich Planung, Wartung, Sicherheitsstandards und Koordination mit verschiedenen Interessengruppen.
3. Aufstiegschancen: Mit Erfahrung und ausgeprägten Fähigkeiten können Sie in leitende Führungspositionen bei Bauunternehmen oder Immobilienagenturen aufsteigen oder sogar Ihr eigenes Unternehmen gründen.
Wo arbeiten
Gebäudemanager können in einer Vielzahl von Organisationen arbeiten, darunter:
- Baufirmen
- Immobilienagenturen
– Kommunalverwaltungen
- Akademische Institutionen
– Immobilienverwaltungsgesellschaften
Jede Branche bietet einzigartige Herausforderungen und Möglichkeiten. Wählen Sie daher die Branche, die Ihren Interessen und Karrierezielen am besten entspricht.
Wer kann Baudirektor werden?
Jeder, der sich für Gebäudemanagement und Bauwesen begeistert, kann die Position eines Gebäudedirektors anstreben. Allerdings können Arbeitgeber bestimmte Fähigkeiten und Qualifikationen verlangen, darunter:
– Einschlägige Ausbildung im Bereich Bau- oder Immobilienmanagement.
– Praktische Erfahrung in Positionen im Zusammenhang mit Gebäuden oder Bauwesen.
– Starke Projektmanagement-, Führungs- und Problemlösungsfähigkeiten.
– Gute Kenntnisse der Sicherheits- und Compliance-Standards.
Beispiel: Omar, der ein Diplom in Baumanagement erworben hat, arbeitete fünf Jahre lang als Projektmanager für ein Bauunternehmen, bevor er Direktor für Gebäude wurde.
Quellen:
– Universität Paris-Est Créteil. „Master in Immobilien-Asset-Management und Stadtplanung. » Abgerufen am 12. November 2021.
-Glastür. „Gehalt eines Baudirektors in Frankreich. » Abgerufen am 12. November 2021.
Kleine FAQ zur Vervollständigung dieses Artikels
1. Was sind die Hauptaufgaben eines Baudirektors?
2. Welche Fähigkeiten sind unerlässlich, um Gebäudemanager zu werden?
3. Ist es möglich, die Position des Baudirektors auch ohne Erfahrung im Baubereich zu besetzen?
4. Welche Vorteile bietet eine Karriere als Gebäudemanager?
5. Vor welchen Herausforderungen stehen Baudirektoren?
6. Wie sind die Berufsaussichten für Gebäudemanager?
7. Was ist der Unterschied zwischen einem Gebäudedirektor und einem Projektdirektor?
8. Was sind die aktuellen Trends im Bereich Gebäudemanagement?
Hinweis: Die für diesen Artikel herangezogenen Quellen waren akademischer und informativer Art und die bereitgestellten Informationen beziehen sich auf den Stand dieses Jahres.